E-Scooter – Elektroscooter Kaufberatung

Der E-Scooter mit Straßenzulassung ist das perfekte Elektrofahrzeug für die Stadt

E-Scooter mit Straßenzulassung liegen in Amerika bereits voll im Trend. Mit dem Elektro-Roller durch die Stadt zu fahren, das gehört in den USA mittlerweile für viele Amerikaner zum Alltag.

Nicht nur Amerika, sondern auch viele weitere Länder sind hier bereits weiter. Beispielsweise sind viele Elektro Tretroller mit Straßenzulassung bereits in Wien, Paris, Tel Aviv und Moskau auf den Straßen unterwegs gewesen, bevor sie in Deutschland erlaubt wurden. Doch seit einigen Jahren, dürfen E-Scooter in Deutschland endlich auch legal am Straßenverkehr teilnehmen.

Das ist bei einem Tretroller mit Elektromotor zu beachten

Anforderungen an den E Scooter mit Straßenzulassung

  • Die Maximalgeschwindigkeit der Elektroroller mit Straßenzulassung beträgt 20 km/h
  • Lampen vorne und hinten sind pflicht und dürfen auch abnehmbar sein
  • Reflektoren sind an der Seite notwendig
  • Eine Klingel muß am E Cityscooter angebracht sein
  • Eine Versicherungspflicht mit Versicherungsaufkleber besteht für E Scooter mit Straßenzulassung
  • Es müssen zwei, unabhängig voneinander funktionierende Bremsen zur Verfügung stehen
  • Das E-Fahrzeug muß über eine Allgemeine Betriebserlaubnis mit Typenschild verfügen
  • Eine max. Nennleistung von 500 Watt darf nicht überschritten werden

Anforderungen an den Fahrer von einem EKF E-Scooter

  • Das Elektrokleinstfahrzeug darf nur auf Radfahrwegen fahren
  • Wenn kein Fahrradweg vorhanden ist, soll man die Straße mit einem Elektrokleinstfahrzeug befahren
  • Eine Helmpflicht ist nicht geben
  • Ein Mindestalter von 15 Jahren wurde festgesetzt
  • Bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h wird kein Führerschein benötigt

Selbstverständlich gibt es schon länger E Scooter mit Straßenzulassung, die u.a. auch schneller als 20 km/h fahren. Dafür benötigt der Fahrer allerdings mindestens den Mofaführerschein.

Was kostet ein E-Scooter und wie verhält es sich mit der Reichweite?

Zur Reichweite eines E-Scooters, bzw. dessen Akku, muß auch dazu gesagt werden, dass bei den Angaben zur Reichweite eines Akkus bei einem E-Scooter, immer auch noch weitere Aspekte hinzukommen. Denn hierbei spielen sowohl die Straßengegebenheiten, als auch die Körpergröße und das Körpergewicht des Fahrers eine große Rolle. Je schwerer und größer der Fahrer, desto mehr Leistung verbraucht der Akku. Das Gleiche gilt für die Staßenverhältnisse und ggf. auch für die Steigung der jew. Fahrstrecke. Je mehr Berge und Hügel du hinauffährst, desto weniger Kilometer schaffst du mit einer Akkuladung.

Die Preise von Elektroscootern mit Straßenzulassung fangen etwa bei 500 Euro an und nach oben gibt es, wie so oft, keine Grenze.

Diese Geräte sind komplett für die Straße gerüstet und können bereits heute im Straßenverkehr verwendet werden. Die Reichweite ist von der Fahrweise und weiteren Faktoren abhängig. Angegeben sind diese Geräte mit einer Reichweite pro Akkuladung von etwa 25 bis 40 Kilometer. Sehr hochpreisige Elektroroller können über eine Reichweite von bis zu 100 Kilometer verfügen.

Das ist allerdings noch eher die Außnahme. Andererseits wird an der Weiterentwicklung von Akkus in Zeiten der Elektromobilität sehr viel geforscht. Dadurch ist die Reichweite von Elektrofahrzeugen schon heutzutage in die Bereiche vorgedrungen, dass die Kapazität und die Leistung der E-Fahrzeuge für große Teile in unserem Alltag vollkommen ausreicht.

E-Scooter Bestseller

Das E Scooter Gesetz, bzw. die Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge

Nach aktuellem Stand muß ein E-Scooter, der auf der Straße fährt über Reflektoren, einer 12 Volt Lichtanlage, und einem Versicherungskennzeichen verfügen. Außerdem muß das Fahrzeug eine Betriebserlaubnis haben. Selbstverständlich gibt es Gegenstimmen und Bedenken zu dem neuen E Scooter Gesetz.

Viele davon richten sich gegen die (noch) relativ strengen Regeln. Die Höchstgeschwindigkeit sollte nach Ansicht vieler Kunden, die sich gerne einen E Scooter kaufen möchten, auf 25 km/h angehoben werden und der Führerschein sollte möglichst komplett entfallen. Außerdem wird eine Gleichsetzung der Geräte mit Pedelecs gefordert. E-Bikes sind deshalb im Augenblick noch besser gestellt, weil bei Elektrofahrrädern der Elektromotor nur unterstützend, während der Fahrt einwirkt, anders gesagt „mithilft“. Eine Befreiung der Helmpflicht mag zunächst gut klingen. Wir empfehlen trotzdem immer, auf jeden Fall einen Helm zu tragen.

Die Sicherheit geht auch bei Elektrokleinstfahrzeugen vor

Selbst wenn 20 km/h zunächst nicht außerordentlich schnell sind, passieren kann auch dabei schon etwas. Die Versicherungspflicht und das Kennzeichen ist für einige interessierte Käufer ebenfalls noch eine Hürde. Auch der TÜV ist in die Diskussion, u.a. mit der Aussage: „Versicherungspflicht führt zu Mitnahmeverbot in Bussen und Bahnen“ eingestiegen. Die Elektromobilität auf der Zielgeraden zu gefährden, wäre das denkbar schlechteste Ergebnis, welches auf jeden Fall verhindert werden muß.

Deshalb ist es owohl richtig, als auch wichtig, dieses Thema ganz genau zu betrachten und sämtliche Hindernisse vorher aus der Welt zu schaffen. Seit dem 15. Juni 2019 ist es nun endlich soweit. Elektro Tretroller dürfen ab sofort auf der Straße fahren.

Derzeitig noch ausgeschlossen aus der Verordnung

Im Augenblick enthält diese Verordnung nur Elektrofahrzeuge, die über eine Lenkstange verfügen. Das heisst, E-Fahrzeuge ohne eine Lenkstange dürfen vorerst, weiterhin nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Somit fällt im Augenblick beispielsweise ein Hover Board, ein Elektro-Skateboard oder ein Monowheel noch nicht mit in die Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge.

Das Bundesverkehrsministerium hat aber verlauten lassen, dass im Moment daran gerarbeitet wird, auch für diese kleinen Elektrofahrzeuge, die Teilnahme am Straßenverkehr schnellstmöglich frei zu geben. Für eine Ausnahmeverordnung wäre keine Zustimmung im Bundesrat nötig. Somit ist auch die Teilnahme am Straßenverkehr für die Elektrokleinstfahrzeuge ohne Lenkstange noch zu erwarten. Wenn sie kommen, werden sie unser Leben verändern.

E-Scooter Beratung Inhaltsverzeichnis

E-Scooter mit Straßenzulassung und dem Potential zur Revulotion

Es ist durchaus möglich, dass die Zulassung von Elektrokleinstfahrzeugen den Straßenverkehr, besonders in den Städten revolutionieren wird. Elektrofahrzeuge, wie die Elektroroller für Erwachsene und Kinder ab 15 Jahren, sind eine Lösung für sehr viele Probleme, die auf uns zukommen. In der unmittelbaren Umgebung ist ein Elektrofahrzeug natürlich immer emissionsfrei.

Das bedeutet, die Luft in der Stadt wird besser sein, wenn viele Menschen ein Elektrofahrzeug benutzen. Die Parkplatzproblematik in den deutschen Städten wird sich teilweise entspannen. Denn ein E Scooter wiegt meistens nicht viel und lässt sich bei nichtgebrauch, beispielsweise einfach umhängen oder auf den Rücken schnallen. Außerdem macht ein E-Fahrzeug keinen Lärm, sondern surrt nur leise vor sich hin. Natürlich kann ein E-Scooter kein Auto ersetzen. Viele Menschen benötigen aber auch nicht immer ein eigenes Auto, wenn wir ehrlich sind. Die Umweltbelasstung, die Verbrennungmotoren weltweit produzieren, können wir unserem geliebten Planeten Erde nicht mehr lange zumuten. Jeder muß etwas ändern und seinen Teil zu Entlasstung der Umwelt beitragen.

Der E-Scooter wird sich auf der Straße etablieren

Das E-Bike ist für viele Menschen im Alltag bereits eine sehr gerne verwendete Transportmöglichkeit mit Elektromotor. Wer einmal mit einem Elektrofahrrad gefahren ist, weiß die Annehmlichkeiten eines E-Motors zu schätzen. Der E-Scooter wird sich auf der Straße als das nächste Elektrofahrzeug etablieren, da sind wir uns sicher. Das hat sich bereits in den anderen Ländern gezeigt, wo die E Scooter schon auf den Straßen fahren dürfen. Die Personal Light Electric Vehicles, kurz gesagt die PLEV, sind eine Lösung für die individuelle und gesellschaftstaugliche Elektromobilität der Zukunft und der Gegenwart. Denn praktisch sind E Scooter auf jeden Fall.

E-Scooter seit der EKF Verordnung in aller Munde

Natürlich sind die Elektroroller ein Thema, welches aktuell die gesamte Gesellschaft beschäftigt. Wie wird es in Zukunft auf den Straßen aussehen? Wie ist es um die Sicherheit der kleinen E City Scooter bestellt?

Tretroller mit Elektromotor sind bereits seit fast 20 Jahren erhältlich, deshalb wurde es höchste Zeit, die praktischen E Scooter endlich für den Straßenverkehr in Deutschland frei zu geben. Es ist nur logisch, dass ganz besonders in den Städten, wo hitzige Diskusionen über Fahrverbote geführt werden, E Scooter endlich legal benutzt werden dürfen. Die Energiewende ist ebenfalls ein großes Thema und die Elektrokleinstfahrzeuge werden dafür dringend benötigt. Gerade weil Elektro Tretroller im Transport extrem praktisch sind, haben sie die Chance sich wirklich durchzusetzen.

Cityroller mit Straßenzulassung auf kurzen Strecken unschlagbar

Obwohl ein Elektroroller eine Reichweite von 20 bis zu 100 Kilometer aufweisen kann, ist der leichte Transport auf jeden Fall ein weiteres Argument für einen E-Scooter. Es wird nicht einmal mehr unbedingt ein Unterstellplatz oder ein Keller gebraucht, denn die meisten Elektroroller lassen sich einfach zusammenklappen und mit in die Wohnung nehmen. Außerdem kann ein E Scooter z.B. auch in die Straßenbahn mitgenommen werden. Gerade für kurze Strecken sind diese Elektrofahrzeuge fast unschlagbar. Es wird noch weniger Kraft bei der Fahrt benötigt als besipielsweise bei einem Elektrofahrrad. Es ist gut, dass der E Scooter mit Straßenzulassung freie Fahrt erhält um der CO2 Belastung, vor allem in den Städten zu entkommen.

Ab wann benötige ich welchen Führerschein für einen E Scooter?

Wann, welcher Führerschein für einen E Scooter benötigt wird, hängt von der Leistung, bzw. von der Geschwindigkeit ab, die der Scooter aufbringt. Bis 20 km/h wird kein Führerschein benötigt. Ab 6 km/h Höchstgeschwindigkeit, ist auf jeden Fall eine Betriebserlaubnis für das Elektrofahrzeug und eine Versicherung nötig. Ab einer Mindestgeschwindigkeit von 21 km/h ist ein Mofaführerschein vorgesehen. Wer einen größeren Führerschein, wie z.B. PKW oder Motorradführerschein besitzt, der hat automatisch auch die passende Führerscheinklasse und darf somit alle E Scooter mit Straßenzulassung und einer Geschwindigkeit von max. 45 km/h fahren.

E-Scooter Beratung Inhaltsverzeichnis

Elektroroller für Erwachsene kaufen – darauf solltest du achten

E-Scooter für Erwachsene
Auch Erwachsene haben viel Spaß mit einem Elektro Tretroller und wissen den praktischen Nutzen durchaus zu schätzen. Diese E Scooter sind für Gewichte von 120 Kg und mehr ausgelegt. Wer nicht nur auf der Straße bzw. dem Asphalt fahren möchte, der sollte überlegen, sich einen E-Scooter mit Luftbereifung zu kaufen. Luftreifen federn bei Fahrten auf dem Feldweg auch ein Schlagloch o.ä. gut ab. Weiterhin ist darauf zu achten, dass sich der Lenker in der Höhe verstellen lässt. Wärend der Fahrt sollte der Fahrer aufrecht stehen können.

Sehr wichtig ist die Belastbarkeit des Fahrzeugs. Der Scooter muß für das Gewicht des Fahrers ausgelegt sein und die Leistung des Motors muß ausreichen, um das Gewicht voranbringen zu können. Cityroller für Kinder haben natürlich eine geringere Höchstbelastungsgrenze als Cityroller für Erwachsene. Desweiteren muß Licht und eine Klingel vorhanden sein. Abhängig davon, wie und wo du den E-Cityroller verwenden möchtest, wäre auch zu bedenken, ob der Scooter die Möglichkeit anbietet, eingeklappt werden zu können. Kommt eventuell auch ein gebrauchter City Roller für die Straße in Frage?

Elektro Scooter für die Straße

Spätestens seit dem die neue Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge (EKF) diskutiert wird, sind Elektroscooter mit Zulassung für die Straße in aller Munde. Dabei handelt es sich in der Diskussion überwiegend um die ganz kleinen E Scooter Tretroller. Denn E Scooter mit Straßenzulassung gibt es bereits auf unseren Straßen. Einige erreichen eine Geschwindigkeit von mehr als 40 km/h und verfügen auch schon über beachtliche Reichweiten von 40 Kilometern und mehr. Die Reichweite ist natürlich von weiteren Faktoren, wie z.B. dem Gewicht und der Fahrweise abhängig.

Praktische Elektro Scooter, die bei kurzen Strecken, besonders in der Stadt für Entlastung sorgen. Sie erleichtern nicht nur das Leben des Fahrers, denn auch die Umwelt und somit wir alle, profitieren von diesen emissionsfreien Elektrofahrzeugen. Elektroscooter mit Zulassung für die Straße werden 2019, mit der neuen EKF Verordnung noch viel mehr auf den deutschen Straßen zu sehen sein, davon sind wir überzeugt. Wir sind regelmäßig in den Online Shops unterwegs um die, aus unserem Blickwinkel interessantesten E Scooter mit Straßenzulassung für unsere Leser zu finden. Diese präsentieren wir auf unseren Seiten.

Meistverkaufte E-Scooter

Elektroroller für Erwachsene kaufen

Elektroroller sind schon lange nicht mehr nur was für Kinder. Erwachsene haben ebenfalls extrem viel Spaß mit diesen Cityrollern. Einige können Gewichte von, über 120 Kg tragen und sind immernoch schnell in der Stadt unterwegs. Du suchst nach einem Elektroscooter bzw. einem E-Cityroller für Erwachsene?

Verschiedene Modelle von Cityrollern stellen wir hier übersichtlich vor. Schau dir diese Elektroroller für Erwachsene doch erstmal an, bevor du dir einen neuen kaufst, vielleicht ist ja hier was dabei? Alles was du über einen E Scooter mit Straßenzulassung wissen musst, erfährst du hier. Zusätzlich haben wir nützliche Tipps zusammengestellt, die du vor dem Kauf beachten solltest.

Elektroroller mit Luftbereifung

Wenn du nicht nur auf der Straße bzw. dem Asphalt fahren möchtest, empfiehlt sich ein E-Roller mit Luftbereifung. Luftreifen federn bei Fahrten auf dem Feldweg auch mal ein Schlagloch recht gut ab.

Nicht alle E-Scooter sind für die Straße freigegeben

Bevor du einen E-Scooter kaufst, denke bitte daran, dass nicht alle E-Scooter für die Straße freigegeben sind. Besonders die kleinen Scooter ohne Rückspiegel etc., dürfen NOCH nicht auf deutschen Straßen fahren.

Weiterhin solltest du bereits vor dem Kauf von einem E-Scooter entscheiden, ob der Elektroroller ggf. mit Luftreifen ausgestattet sein soll. Wenn der E-Cityroller ausschließlich auf Straßen und Asphalt verwendet wird, wäre ein E-Roller mit Hartgummireifen evt. auch ausreichend. Ansonsten empfehlen wir Luftbereifung.

Weiterhin ist es zu empfehlen darauf zu achten, dass sich der Lenker in der Höhe verstellen lässt. Der Fahrer sollte während der Fahrt möglichst aufrecht stehen können.

Außerdem achte bitte unbedingt auf die Belastbarkeit des Fahrzeugs. Der Elektrollor muß natürlich das Gewicht des Fahrers tragen können und die Leistung des Motors muß das Gewicht voranbringen können. Cityroller für Kinder haben natürlich eine geringere Höchstbelastungsgrenze als Elektroroller für Erwachsene.

Optimalerweise ist ein Elektroroller natürlich mit Licht ausgestattet und eine Klingel sollte ebenfalls vorhanden sein. Dann wäre noch zu bedenken, ob der Elektroller die Möglichkeit anbietet, eingeklappt werden zu können. Das ist davon Abhängig, wie und wo du den E-Cityroller verwenden möchtest.

Ziehst du eventuell einen gebrauchten City Roller in Erwägung? Achte dann bitte darauf, dass der Akku nicht zu alt ist.

E-Scooter Beratung Inhaltsverzeichnis

Elektro Scooter Bestseller